Unter Krankengymnastik sind alle Behandlungsverfahren und -techniken erfasst, die:
unter Berücksichtigung der neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungsapparat
unter Berücksichtigung der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme
mit bewusster Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems
zur Förderung der sensomotorischen Funktionen anerkannt ist
angeborenen oder degenerativen Veränderungen der Strukturen des Haltungs- und Bewegungsapparates
bei traumatisch, entzündlich und funktionell bedingten Bewegungsstörungen
bei zentral (verebral, zerebellär und spinal) bedingten Bewegungsstörungen
bei peripheren Lähmungen
bei dys- oder atrophischen Muskelveränderungen
bei funktionellen Störungen von Organsystemen
Klassische Massagetherapie (KMT)
Bindegewebsmassage (BGM)
Segment-, Periost- oder Colonmassage (CM)
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine bedeutende und anerkannte Heilmaßnahme in der Prävention und Rehabilitation Kranker und Behinderter. Sie ist eine aktive Therapie, bei der der Patient unter Anleitung des Therapeuten Übungen durchführt. Die Behandlung kann hierbei ambulant erfolgen. Die Ergotherapie wird eingesetzt zum Erwerb, der Wiederherstellung, der Verbesserung und Erhaltung von motorischen, sensorischen und psychischen Kompetenzen. Damit wird das Ziel verfolgt, dass der Patient den Alltag selbstständiger und eigenverantwortlicher bewältigen kann. Die Patienten lernen unter fachkundigerer Anleitung des Ergotherapeuten ihre Entwicklungs- oder Funktionsstörungen zu beheben bzw. zu kompensieren. Im Ergebnis kann sich die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessern sowie die Selbstständigkeit im beruflichen, sozialen und häuslichen Bereich erhöhen. Die Ergotherapie gehört neben der Krankengymnastik und der Logopädie zu den wichtigsten Heilmaßnahmen der Rehabilitation.
Erhebung eines ausführlichen Befundes
Erstellung spezieller Therapiepläne
Durchführung der Behandlung
Herstellung, Anpassung und Erprobung von Hilfsmitteln
Beratung von Angehörigen
Vor- und Nachbesprechung der Therapie
Behandelt werden ...
Kinder und Jugendliche mit, z. B.:
Inhalte der Ergotherapie
Ziele der Ergotherapie
Behandelt werden ...
Menschen mit, z. B.:
Inhalte der Ergotherapie
Ziele der Ergotherapie
Behandelt werden ...
Menschen mit einer Schädigung des Bewegungsapparates, z. B. bei / nach:
Inhalte der Ergotherapie
Ziele der Ergotherapie
Behandelt werden ...
Menschen mit, z. B.:
Inhalte der Ergotherapie
Ziele der Ergotherapie
Behandelt werden ...
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit, z. B.:
Inhalte der Ergotherapie
Ziele der Ergotherapie
Behandelt werden ...
Menschen, die durch Einschränkung im körperlichen, geistigen oder psychischen Bereich nicht oder nur eingeschränkt einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können.
Inhalte der Ergotherapie
In systematischer Anordnung und rhythmischer Folge sowie pumpender Druckänderungen werden Drehgriffe, Schöpfgriffe, Pumpgriffe sowie stehende Kreise und Spezialgriffe zur Abflussförderung der interstitiellen Flüssigkeit über das Lymph- und Venengefäßsystem sowie die Gewebespalten mit dem Ziel der Entödematisierung, der Beeinflussung des Flüssigkeitshaushaltes der Gewebe, der Anregung der Lymphmotorik, der vegetativen Beeinflussung durch vermehrten Parasympatikotonus sowie der Förderung immunologischer Vorgänge angewandt.
Neben den unterschiedlichsten Schweregraden sekundärer und primärer Lymphödemen zählen Ödeme an den Extremitäten zu den hauptsächlichsten Indikationen. Die Behandlung der Sudeck'schen Dystrophie sowie der posttraumatischen und postoperativen Schwellungszustände und andere mechanisch, organisch oder funktionell bedingten Ödeme zählen zum Indikationsspektrum dieser Leistung. Lymphödeme der Extremitäten machen im Anschluss an die manuelle Lymphdrainage spezielle Bandagierungen ggf. mit aktiver Bewegungstherapie zur Sicherung des Behandlungserfolges notwendig (komplexe physikalische Entstauungstherapie).
Die heutige Form der Fußreflexzonentherapie geht auf Arbeiten des amerikanischen Arztes Dr. William Fitzgerald zurück. Er konnte empirisch nachweisen, dass sich Organe / Organsysteme in bestimmten Zonen des Fußes widerspiegeln und, dass mit Fußreflexzonentherapie eine regulierende Einflussnahme auf diese Organe / Organsysteme möglich ist.
* Beachten Sie bitte: Diese Leistung ist nicht verordnungsfähig zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung
Entgiftung
Entspannung
Stärkung der Abwehrkräfte
Normalisierung der Organfunktion
Behandlung in Form von Eiskompressen (in Eiswasser getauchte bzw. mit Eiswürfeln gefüllte oder mit Salzwasser gefrorene Frotteetücher), tiefgekühlten Kälte-Gel-Beuteln (in Plastikfolie eingeschweißte gelartige Silikatmasse oder mit Eiswasser gefüllte Plastikbeutel), direkter Abreibung (Eismassage, Eisabreibungen), Kaltgas und Kaltluft mit entsprechenden Apparaturen sowie Eisteilbädern in Fuß- und Armbadewannen mit lokaler Applikation intensiver Kälte zur:
Entzündungshemmung
Herabsetzung der Schmerzempfindung und des Stoffwechsels
Detonisierung hypertoner und verspannter Muskulatur
Behandlung und Wirkung
Behandlung mit gestrahlter oder geleiteter Wärme (z. B. durch Glühlicht, Strahler oder Heißluft) zur:
Diese Behandlungsform ist insbesondere als tonusmindernde Vorbehandlung für eine nachfolgende Krankengymnastik und / oder Massage angezeigt.
Behandlung und Wirkung
Behandlung durch mit kochendem Wasser getränkten, aufgerollten Frotteetüchern zur intensiven lokalen Hauthyperämisierung, auch mit reflektorischer Wirkung auf innere Organe.
Behandlung und Wirkung
Behandlung mit erhitzten Paraffin- bzw. Paraffin-Peloid-Gemischen zur Applizierung intensiver Wärme mit der therapeutischen Zielsetzung:
Behandlung und Wirkung
Schallwellentherapie im Bereich von 800 - 1.000 kHz, (d.h. 800.000 - 1.000.000 Schwingungen pro Sekunde) mit lokaler Wärmeentwicklung zur Verbesserung des Stoffwechsels und der Durchblutung.
Thermische Komponente
Wärmeentwicklung an den Grenzschichten unterschiedlicher Gewebe, so z. B. am Übergang von Weichteilen zum Knochen, am Übergang von Bindegewebe zum Nervengewebe usw.
Mechanische Komponente
Durch unterschiedliche Schwingungsfähigkeit der Gewebe kommt es zu Reibungen der Gewebe gegeneinander.
Physikochemische Komponente
Anregung des Intermediärstoffwechsels, Beschleunigung von Oxidationsvorgängen, Steigerung der Diffusionsgeschwindigkeit.
Bei dieser Behandlung wird mit dosiertem Zug eine Traktion (Extension) einzelner Wirbelsäulenabschnitte oder großer Gelenke ausgeübt. Ziel ist es innerhalb des extendierten Körperabschnittes eine Druckminderung und Entlastung der entsprechenden Gelenke oder komprimierter Nervenwurzeln zu erreichen. Dies erfolgt durch individuell bestimmte Krafteinwirkung, Ansatzpunkte, Zugrichtung und die Gelenkstellung. Im Bereich der Wirbelsäulenabschnitte führt die Behandlung zur Entlastung der Bandscheiben sowie der Austrittsstellen der Spinalnerven.
Die Traktion kann mittels kleinerer Geräte wie z. B. einem speziellen Gurt oder aber mit größeren Apparaten wie dem Schlingentisch erfolgen. Die Behandlung stellt eine ergänzende Behandlung zur Krankengymnastik oder Manuellen Therapie dar.
Die Elektrobehandlung appliziert:
konstante galvanische Ströme
Impulsströme z. B. diadynamische Ströme, Ultrareizstrom, Impulsgalvanisationen, stochastischer Strom, mittelfrequente Wechselströme, Interferenzströme
individuell eingestellten Stromstärken und Frequenzen
amplituden- und / oder frequenzmoduliert
Bei Patienten mit Sportverletzungen oder Sportschäden ist eine gezielte, sportartspezifische Behandlung und physikalische Therapie besonders effektiv. Hierbei werden sportwissenschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt, um eine gezielte Behandlung der, durch den Sport genommenen Schäden, gewährleisten zu können.
Hausbesuche sind bei entsprechender Diagnose über den Arzt verordnungsfähig. Sie können uns aber auch auf eigenen Wunsch zu sich nach Hause bestellen. Fragen Sie nach unseren Konditionen. Selbstverständlich nehmen wir Rücksicht auf Ihren persönlichen Tagesablauf und richten uns dementsprechend zeitlich ein.